Klimaticket wird teurer: 330.000 Zugfahrer betroffen

Ab Anfang August 2025 wird das österreichweite KlimaTicket deutlich teurer.

· 1 Minute Lesezeit
Klimaticket wird teurer: 330.000 Zugfahrer betroffen
Simon Legner (User:simon04), ÖBB Railjet KlimaTicket (IMG 20220321 100707)CC BY-SA 4.0

Die Preise des Klimatickets werden schrittweise erhöht, um die inflationsbedingten Mehrkosten im öffentlichen Verkehr auszugleichen und das Angebot dauerhaft abzusichern.

Hintergrund der Preisanpassung
Seit dem Start des KlimaTickets im Jahr 2021 ist der Verbraucherpreisindex (VPI) um rund 24 % gestiegen, während der Ticketpreis lediglich um etwa 8 % angepasst wurde. Diese Lücke soll künftig geschlossen werden. Mit der Preiserhöhung soll die langfristige Finanzierung des öffentlichen Verkehrs sichergestellt werden – mit dem Ziel, diesen weiterhin attraktiv und nachhaltig zu gestalten.

Preissteigerung im Detail
Ab dem 1. August 2025 kostet das reguläre KlimaTicket 1.300 € pro Jahr, das ermäßigte 975 €. Mit 1. Januar 2026 folgt eine weitere Anhebung auf 1.400 € (regulär) bzw. 1.050 € (ermäßigt).

Gültig ab Tickettyp Jahrespreis
1. August 2025 Regulär 1.300 €
1. August 2025 Ermäßigt 975 €
1. Januar 2026 Regulär 1.400 €
1. Januar 2026 Ermäßigt 1.050 €

Bestandskunden ausgenommen
Wer sein KlimaTicket vor dem 1. August 2025 kauft, behält den bisherigen Preis. Die Erhöhungen gelten nur für Neukäufe und Verlängerungen – für Bestandskunden bedeutet das Planungssicherheit.

Regionale Tickets nicht betroffen
Die Preisänderung gilt ausschließlich für das österreichweite KlimaTicket. Regionale Varianten bleiben preislich unverändert und werden weiterhin von Ländern und Verkehrsverbünden geregelt.

Mastodon