Die sechsachsigen Dual-Mode-Lokomotiven, die sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Dieselmotor ausgestattet sind, versprechen erhöhte Flexibilität und Effizienz im Güterverkehr, insbesondere auf nicht elektrifizierten Strecken.
Die neuen Lokomotiven bieten nicht nur umweltfreundliche Transportoptionen, sondern erleichtern auch logistische Abläufe, da eine zusätzliche Verschublokomotive überflüssig wird. "Mit dem perfekten Equipment bringen wir noch mehr TransFLEX Verkehre in Deutschland auf die Schiene", äußerte sich Clemens Först, der CEO der RCG, erfreut über die möglichen Anwendungsmöglichkeiten.
Das Angebot von TransFLEX ermöglicht Kunden aller Branchen den Zugang zu flexiblen Ad-hoc-Transportlösungen. Die seit April 2025 verfügbaren zusätzlichen Verbindungen von und nach Burghausen zeigen, wie effektiv und schnell die RCG auf Marktbedarfe reagiert. Darüber hinaus hat TransFLEX durch seine leistungsstarken Lokomotiven die Zahl der Transporte und die Netzwerkreichweite seit 2022 erheblich erhöht.
Beachtlich ist die Leistungsfähigkeit: Im Jahr 2024 wurden 1,87 Millionen Kilometer zurückgelegt und 2,25 Millionen Nettotonnen transportiert. Diese Zahlen belegen den Erfolg und die Effizienz des TransFLEX-Programms, das auch eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie der RCG spielt. Jeder auf der Schiene durchgeführte Transport leistet einen erheblichen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes.
Damit setzt die ÖBB Rail Cargo Group neue Standards im Bereich der kurzfristigen und effizienten Gütertransporte, nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus. Die kontinuierliche Entwicklung und Anpassung des Angebots positioniert die RCG als führenden Anbieter im europäischen Schienengüterverkehr.